Regenschlacht zum Saisonabschluss

Autor: Daniel Stefes, Team Radmarathon
Die MANNschaft e.V. Verein zur Förderung des Ausdauersports

image2.JPG

Der Radmarathon des CITO Hennef am ersten Sonntag im September bildet traditionell unseren Saisonabschluss. Wir nehmen auch deshalb immer so gerne teil, weil die Streckenführung mitten durch unsere Heimat führt, bis hinauf zum Wiesensee. Im Vorjahr konnten wir im Rahmen dieses Marathons auch der Jubiläumsfeier der Firma MANN in Langenbach einen Besuch abstatten.

Leider verhieß die Wettervorhersage in diesem Jahr nichts Gutes. Trotzdem standen Marc, Tobias und ich morgens um 6:30 Uhr am Start – mit gerade einmal 15 weiteren Mitstreitern. Kaum gestartet wurde der Regen immer stärker und ließ auch die kommenden drei Stunden nicht nach. Völlig durchnässt erreichten wir nach rund 70 Kilometern die Verpflegungsstation bei Ehrenhausen, wo die tapferen Betreuer des CITO Hennef über Kaffeemangel klagten. Während des anschließenden steilen Anstiegs nach Ückertseifen hatte Tobias genug von Rennradfahren im Regen und bog nach Hause ab, kochte eine große Kanne Kaffee und versorgte damit die überraschten Helfer an der Verpflegungsstation.

Marc und ich fuhren weiter und ab Hilgenroth hörte der Regen auf. Über Kroppach, Heuzert und Astert erreichten wir Müschenbach und Hattert. In Steinebach an der Wied erreichten uns die ersten Sonnenstrahlen. Die folgenden 40 Kilometer kosteten mit vielen kleinen Anstiegen richtig Kraft. Über Ailertchen und vorbei am Wiesensee hatten wir in Winnen den von Hennef am weitesten entfernten Punkt erreicht und es ging quasi an den Rückweg. Auf dem folgenden Abschnitt über Maxsain, Freirachdorf bis Elgert setzten erneut starker Regen und heftiger Westwind ein und wir waren froh, als die Strecke von Raubach bis Neustadt flach wurde.

Der letzte steile Anstieg des Tages hinauf nach Windhagen konnte uns nach den Stunden in Regen und Gegenwind auch nicht mehr aufhalten. Das Ziel in Hennef fast vor Augen mussten wir noch einen letzten Wolkenbruch über uns ergehen lassen. Die letzten fünf Kilometer zum Ziel bei strahlendem Sonnenschein kamen uns wie Hohn vor, wurden aber sehr gern genommen. Von 18 Startern auf der Marathondistanz sind am Ende nur sieben die volle Distanz gegangen. Nach 205 Kilometer, 2.900 Höhenmetern und acht Stunden – davon fünf im Regen – hatten wir uns die Bratwurst mehr als verdient.

 

Unser Mann auf Hawaii - Teil 4

Timo Heine über die Insel Hawaii

Die Vorbereitungen auf den IRONMAN laufen für Timo Heine auf Hawaii im Moment. Aber wie ist das schöne Urlaubsziel an sich, und wie sind die Menschen dort. Wir sprachen mit Timo vor seiner Abreise.

 

Hawaii ist nicht nur für die Sportler immer wieder eine Reise wert. Auch die Menschen die in Kailua-Kona leben haben großen Spaß am Iron Man. Wir sprachen mit Timo Heine über die Insel, die Menschen und den Lifestyle.

Hawaiianer stehen voll dahinter

Das Event hat für die Menschen auf der Insel einen großen Stellenwert. Alle Menschen in Kailua-Kona stehen hinter dem Wettkampf und fiebern mit. Die Helfer kommen aus der Gegend und selbst die Kinder stehen am Straßenrand und wollen den Athleten Trinken reichen. Jeder in dem Ort interessiert sich dafür und die Geschäfte verdienen viel durch die Zuschauer. Es ist dort etwas Besonderes, nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Bevölkerung. Witzige Anekdote ist dabei, dass Triathleten früher in Badehosen und kleinen Tops gestartet sind. Daraus entstand auf Hawaii ein Funlauf, der nur in Unterhose bewältigt wird, um die Sportler etwas zu veräppeln.  Zumeist sind es Einheimische, die in ihren Unterhosen den Lauf absolvieren und sich einen Spaß daraus machen. Timo nahm selbst schon einmal an diesem Spaß Lauf teil.

Mentalität auf Hawaii

Viele Menschen kennen Hawaii nur aus Filmen oder Erzählungen. Um die Mentalität der Hawaiianer zu verstehen, sollte man nicht in einem Hotel wohnen, sondern sich unter das Volk mischen. Timo Heine wohnte die letzten beiden Male nicht in einem Hotel, sondern in einer privaten Wohnung. So hatte er den perfekten Einblick in das Leben der Einheimischen. Auf Hawaii herrsche nicht so viel Stress wie hier in Deutschland, was man vor allem beim Autofahren merken würde. Die Menschen haben viel mehr Zeit und sind dadurch viel gelassener. Trotzdem ist das Leben auf Hawaii nicht einfach, da alles sehr teuer ist. Seien es Immobilien oder Lebensmittel. Die meisten Menschen haben dort zwei bis drei Jobs und können das Leben auf dieser wunderschönen Insel nicht richtig genießen, da sie so viel arbeiten. Trotzdem nimmt es niemanden den Lebensmut und die Hawaiianer sind ein offenes und stolzes Volk.

Wenn ihr Timo auch live folgen wollt, klickt auf die Timo Heine Facebookseite und lasst ein Gefällt mir da, es lohnt sich auf jeden Fall.

Unser Mann auf Hawaii - Teil 3

Timo Heine über die Vorbereitung zur Ironman-WM

Start frei für unseren IRONMAN: Timo Heine startet diese Woche nach Hawaii. Vorher hat er uns aber noch erklärt, auf was es während der Vorbereitung außer dem Training noch ankommt!

Fernab der ungeheuren, körperlichen Anstrengung bei einem Triathlon ist es ungemein wichtig seine Ernährung umzustellen. Denn: An normales Wasser ist während eines Wettkampfs nicht zu denken. „Das könnte tödlich enden! Wir nehmen ein extra angereichertes Elektrolytgetränk, um dem Körper die Salze wieder zu zuführen, die man zuvor ausschwitzt“, erklärt Timo Heine.

 

Beim Wettkampf selbst, trinkt er ca. zwei Liter pro Stunde. Feste Nahrung ist ebenfalls kein Thema. „Man sollte sich vorher auf Flüssigernährung einstellen, da dies heutzutage einfacher zu transportieren ist und einem trotzdem Energie für den Wettkampf schenkt. Aber man sollte nur so viel von dieser hochkonzentrierten Nahrung dabei haben, wie man tatsächlich auch braucht“, weiß der erfahrene Sportler.

Im Vorhinein wird die optimale Ernährungsmenge natürlich bei verschiedenen Trainings getestet.

Umstellung aufgrund der Temperaturen?!

Aufgrund der verschiedenen Austragungsorte der jährlich stattfindenden Wettkämpfe, kommt es oft zu großen Temperaturunterschieden.

Timo Heine ist der Meinung, dass man sich auf die Temperaturen nicht richtig einstellen kann. „Ich persönlich bereite mich nicht anders vor. Man kann nur Ernährungs- und Getränketechnisch auf Temperaturen bis 40 Grad reagieren. Akklimatisieren kann man versuchen, aber trotzdem wird man bei 40 Grad schwitzen wie ein Wahnsinniger“, erzählt er und lacht.

Im Laufe des Tages macht sich Timo Heine auf den Weg nach Hawaii. Wir drücken ihm die Daumen und wünschen ihm einen guten Flug!

Triathlon in Merzig

Autor: Marc Niedergriese, Triathlet
Die MANNschaft e.V. Verein zur Förderung des Ausdauersports

Am Sonntag den 14.08. hieß es für das stark dezimierte Team der MANNschaft fit in Merzig am Start zu stehen und Schadensbegrenzung zu betreiben. Durch den Ausfall von Philipp und Christian ging das Team mit nur drei Leuten an den Start, um den Abstieg aus der ersten RTV Liga zu verhindern. Also standen am Sonntag Sebastian, Timo und Marc mehr oder weniger ausgeruht und an der Startlinie.

Unterstützt wurden sie von Lara, Kathrin und Hannes, die der MANNschaft bei jedem Rennen zur Seite stehen. Nach dem Check In und der Besichtigung der Wettkampfstrecken ging die Reise dann in Richtung Start an der Saar.
Geschwommen werden musste eine Wendepunktstrecke von insgesamt 1500 Metern.
Durch starkes Gerangel und Chaos am Start verpasste Marc die erste Verfolgergruppe knapp und konnte sich auch nicht in diese Gruppe vorarbeiten.
Somit schwamm Marc also in der zweiten Verfolgergruppe. In der dritten Gruppe konnte Timo sich festsetzen und kam mit einer knappen Minute Rückstand auf Marc aus dem Wasser. Sebastian verpasste leider sämtliche Gruppen und folgte den Beiden mit knappen sechs Minuten Rückstand in Richtung Wechselzone.

Auf dem Rad konnte Marc seine Stärke durch den Start in Mörsbach am Vortag nicht ganz ausspielen. Trotzdem arbeitete er sich Platz für Platz nach vorn und konnte somit als Zehnter vom Rad steigen. Timo folgte vier Minuten später im guten Mittelfeld und Sebastian weitere elf Minuten später. Durch einen soliden Lauf mit 38:59 Minuten für die abschließenden zehn Kilometer konnte Marc noch einen Platz gut machen und kam mit einer Endzeit von 2:04:14 Stunden als neunter der ersten RTV Liga ins Ziel. Timo benötigte für den Lauf auch nur knapp eine Minute länger und sicherte sich mit 2:10:29 Stunden den 19. Platz im Zieleinlauf.
Jetzt begann das Anfeuern und Warten auf Sebastian. Er benötigte für den Lauf etwas länger als gewohnt und kam nach 2:30:43 Stunden als 41. der 48. Starter ins Ziel.

Team Radmarathon auf dem Nürburgring

Autor: Daniel Stefes, Team Radmarathon
Die MANNschaft e.V. Verein zur Förderung des Ausdauersports

Die Fahrer Tobias, Nico, Stefan, Marc und Daniel des Teams Radmarathon der MANNschaft nutzten am vergangenen Montag eine der wenigen Gelegenheiten zum Radtraining auf dem Nürburgring. Von 19 bis 22 Uhr war die Rennstrecke für Radfahrer geöffnet.
Die erste halbe Stunde ging es bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 20 Grad drei Runden über die 5 Kilometer lange Grand-Prix-Strecke.
Der perfekte Asphalt und die breite Strecke machten richtig Spaß.

Um 19:30 Uhr wurde dann die legendäre Nordschleife für die Radfahrer geöffnet – mit 20 Kilometern und 550 Höhenmetern eine sehr anspruchsvolle Runde. Vorbei an bekannten Abschnitten wie Hatzenbach und Schwedenkreuz stürzten wir uns in die steile Abfahrt der Fuchsröhre mit Geschwindigkeiten über 90 km/h, Stefans Tacho zeigte sogar 102.
Über Bergwerk, Kesselchen und Klostertal folgte der bis zu 17% steile Anstieg zur hohen Acht, bevor es immer auf und ab vorbei an Wippermann, Brünnchen und Schwalbenschwanz auf die kilometerlange und leicht ansteigende Döttinger Höhe in Richtung Ziel ging.
Wir gönnten uns noch eine zweite Runde und bei einbrechender Dunkelheit mit Beleuchtung waren die letzten Kilometer noch einmal ein schönes Erlebnis.
So langsam setzt sich die Idee der Teilnahme am 24-Stunden-Radrennen im Kopf fest …

Vorbericht 70.3 WM Mooloolaba

Autor: Christian Geimer, Triathlet
Die MANNschaft e.V. Verein zur Förderung des Ausdauersports

Fotograf: S. Klöckner

Fotograf: S. Klöckner

Am 28.08.16 startet für den MANNschafts-Triathleten Christian Geimer aus Atzelgift das Abenteuer 70.3 WM in Australien. Eine Woche später, am 04.September geht es nach Sonnenaufgang früh morgens los zu seiner zweiten Weltmeisterschaft der besten Triathleten über die Mitteldistanz (1,9 Kilometer Schwimmen – 90 Kilometer Radfahren – 21 Kilometer Laufen). Begleitet wird Christian von seinem Vater Günter, der als Supporter vor Ort unter anderem wichtige Aufgaben während des Rennens erledigen wird.

Nach seiner erfolgreichen WM–Qualifikation beim 70.3 Kraichgau und einem weiterem Top-Ergebnis in Luxemburg startete seine Vorbereitung verheißungsvoll. Am 09.07. wurde er jedoch während einer Trainingsfahrt mit seinem Rad von einem Auto, das seine Vorfahrt missachtete, in einen schweren Unfall verwickelt. Die folgenden Tage verbrachte er mit schweren Prellungen und Kahnbeinbruch im rechten Handgelenk im Krankenhaus.
Durch seinen starken Kampfgeist und einer sehr guten Physiotherapie gelangen ihm schon drei Wochen später die ersten Schritte zurück ins Training. Da er zum Zeitpunkt des Unfalls im Weltranking auf Platz 4 in seiner Altersklasse lag und damit bester Deutscher war, war dies im Hinblick auf eine gute Platzierung bei der Weltmeisterschaft doppelt bitter. Dennoch konnte der Triathlet in Absprache mit seiner Trainerin Natascha Schmitt wieder einige Einheiten gut absolvieren und freut sich nun auf die WM, da die Teilnahme nach dem schweren Sturz zeitweise sehr in Gefahr war.

 

Impressionen MTB-6-Stunden-Rennen Koblenz-Arzheim