Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza

Christian Geimer bezwingt die Hitze bei der Ironman-Weltmeisterschaft 2023 in Nizza

Nizza, 10. September 2023 - Christian Geimer bewies unerschütterliche Entschlossenheit und Ausdauer, als er am Sonntag, den 10. September 2023, bei der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza antrat. Die extreme Hitze des Tages machte den Wettkampf zu einer besonders anspruchsvollen Herausforderung.

Trotz dieser unerbittlichen Bedingungen erreichte Geimer eine beeindruckende Zielzeit von 12:51:12 Stunden. Seine Leistung brachte ihm den 190. Platz in der hart umkämpften Altersklasse M30-34 ein. Dieser Erfolg ist ein Beweis für sein intensives Training und seinen unerschütterlichen Willen.

Geimer, der sich auf den Ironman vorbereitet hatte, zeigte bei diesem Wettbewerb bemerkenswerte Ausdauer und mentale Stärke. Seine Teilnahme und Platzierung sind ein inspirierendes Beispiel für Athleten und Sportenthusiasten.

Die Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza war zweifellos eine Herausforderung, aber Christian Geimer hat bewiesen, dass er den extremen Bedingungen gewachsen ist und sich als hervorragender Athlet behauptet. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Erfolg.

15. Gallahaan Trail

Am 03.09.2023 fand der 15. Gallahaan Trail in Oppenhausen statt.

An diesem Tag waren unserer Fahrer Marcel Angsten und Michael Wolf am Start der Mittelstrecke.

Gefahren werden mussten 42 Kilometer und 1000 Höhenmeter. Die Wetterbedingungen waren zum Glück gut, da es in den vergangenen Tagen zuvor ausgiebig geregnet hatte.

10:30 Uhr war dann der Startschuss für die Mitteldistanz. In der Einführungsrunde wurde das Fahrerfeld um den Sportplatz in Oppenhausen und über anliegende Feldwege geführt. Nach der Einführungsrunde musste das Fahrerfeld erneut den Sportplatz passieren und bewegte sich dann im schnellen Tempo auf die Rennstrecke.

Teilweise führte der Rennverlauf die Gruppe entlang dem Wanderpfad der Ehrbachklamm, welche ein sehr schönes Ausflugziel für Wanderer ist.

Im ersten Anstieg wurde das Fahrerfeld gestreckt und unserer Fahrer Marcel Angsten und Michael Wolf waren zu diesem Zeitpunkt gemeinsam in ersten Drittel des Feldes unterwegs.

Nach einigen Trails und kurzen Anstiegen, die gefahren werden mussten, hatte sich eine Gruppe aus fünf Fahrern ergeben, die im weiteren Rennverlauf auch so zusammengeblieben sind. Diese Gruppe hat im weiteren Rennverlauf hervorragende Teamarbeit geleistet, indem abwechselnd die Führungsrolle der Gruppe aufgeteilt worden ist. Unser Fahrer Michael Wolf war Teil dieser Gruppe. Enge Passagen, Trails, Anstiege und noch durch den Regen aufgeweichte Passagen und Schlammlöcher wurden von dieser Gruppe mit hohem Tempo passiert.

Auf den letzten fünf Kilometern haben sich bei Michael Wolf allerdings Krämpfe angekündigt, die irgendwie bewältigt werden mussten und eine 100%ige Leistung nicht zugelassen haben.

Am Ende wurde das Rennen aber von beiden Fahrern mit einem passablen Ergebnis beendet.

So fuhr unser Fahrer Michael Wolf mit einer Zeit von 2:07:13 Stunden auf Platz 2 in der Altersklasse und Platz 17 in der Gesamtwertung und unser Fahrer Marcel Angsten mit einer Zeit von 2:19:40 Stunden auf Platz 4 in der Altersklasse und Platz 28 in der Gesamtwertung.

Wir sind gespannt, wie die verbleibenden Rennen in dieser Saison verlaufen. Wir werden dazu in den kommenden Wochen weiter berichten.

Ironman 70.3 Zell am See (Austria)

Am 03.09.2023 ist pünktlich um 11.00 Uhr der diesjährige Ironman Triathlon im Österreichischen Zell am See für über 2.000 Athletinnen und Athleten aus mehr als 30 Nationen gestartet worden. Unter diesen ist auch der Starter Benjamin Klöckner von dem Westerwälder Triathlon Verein „Die MANNschaft e.V.“ gewesen.

Bereits zum zweiten Male stellte er sich dieser Herausforderung. Geschwommen wird bei diesem Event eine Strecke von 1,9 Kilometer im kristallklaren Wasser des Zeller Sees. Dieser wiederum ist von einem einzigartigen Bergpanorama umrundet. Danach geht auf eine 90 Kilometer lange Radstrecke, bei der ein Abschnitt mit einer 13 Kilometer lange stetigen Bergsteigung überwunden werden muss.

Diese schlängelt sich ebenfalls durch eine atemberaubende Bergkulisse. Im Anschluss daran werden noch zwei Runden um den Zeller See gelaufen, sodass man wiederum eine Strecke von 21,1 Kilometer zurücklegen muss. Mit einer Gesamtziel Zeit von 5:41:41 beendete Benjamin Klöckner schließlich das Rennen.

Für viele Athletinnen und Athleten stellt dieser Zieleinlauf der letzte in der Triathlon-Saison 2023 dar, bevor es dann wieder in die Vorbereitung der Saison 2024 geht.

Ausdauer-Cup Wilnsdorf

Wieland-Waldlauf

Am 02.09.2023 erfolgte der Startschuss für die letzten vier Läufe nach der Sommerpause zur Ausdauer-Cup-Serie 2023 mit dem Wieland-Waldlauf in Wilnsdorf. Die Organisatoren des ASC Weißbachtal hatten im Vorjahr noch ganz viel Pech, weil Unbekannte die Streckenmarkierungen mutwillig entfernt haben und viele Läuferinnen und Läufer über 10 Kilometer in die Irre geführt hatten, so freuten sich Macher und Teilnehmer an diesem Wochenende über eine rundum gelungene Veranstaltung bei Bilderbuchwetter.

Im Hauptlauf über die anspruchsvolle 10-Kilometer-Distanz finishte Dennis Pauschert in 46:34 Minuten und belegte damit im Gesamteinlauf den 23. Platz von 88 Finishern. In der Altersklasse M35 reichte es sogar für den 3. Platz.

Der nächste Lauf zur Ausdauer-Cup-Serie findet dann am 08.10.2023 in Herdorf statt.

Triathlon Mörsbach

Zu dieser 37. Kult-Veranstaltung am 12.8.2023 lud die SG-Mörsbach ein, um die 240 Meter Schwimmen in Dickendorf im Freibad, 22 Kilometer Rad nach Mörsbach sowie die abschließenden 6 Kilometer zu absolvieren.

Die MANNschaft nutze dies zur Vereinsmeisterschaft und konnte mit 10 Finishern eindrucksvoll überzeugen. Dabei haben einige aus dem Team Ihren 1. Triathlon absolviert (Thomas, Jürgen, Friedrich), bzw. sich seit sehr langer Zeit dem Abenteuer gewidmet. Hervorzuheben ist, dass es nun 2 Vater-Sohn Gespanne gibt (Familie von Niessen sowie Familie Geimer) – das zeigt, dass Jung und Alt im Verein gemeinsam sich sehr sportlich betätigen. Podestplatzierungen konnten auch wieder erreicht werden. Günter gewann die M60, Christian belegte Platz 2 in der M30. Dieses Resultat führte dazu, dass erstmals seit Peter und Tim Meyer aus Daaden Vater und Sohn in Mörsbach sich Podiumsplatzmäßig positionieren konnten. Für Harald Kohlhaas war bereits 36 mal Finisher in Mörsbach. Im Anschluss wurde in guter alter Tradition das Rennen gemeinsam analysiert.

Die einzelnen Ergebnisse:

Christian Geimer: 1:13:25 Stunden, 2. AK M30

Benjamin Klöckner: 1:14:44 Stunden, 4. AK 40

Günter Geimer: 1:23:49 Stunden, 1. AK 60

Harald Kohlhaas: 1:29.14 Stunden, 20. AK M50

Konstantin von Niessen: 1:32.08 Stunden, 23. AK M50

Thomas Steinebach: 1:35.17 Stunden, 11. Platz

Christian Strauch: 1:37.52 Stunden, 28. AK M30

Friedrich von Niessen: 1:44:43 Stunden, 25. MHK

Jürgen Piecha: 1:47:24 Stunden, 18. AK M60

Siegmar Sendzik: 1:55.10 Stunden, 22. AK M60

70.3 Duisburg

Über die Mitteldistanz 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Rad und 21 Kilometer Laufen nahmen am Sonntag den 6.8. von der MANNschaft Günter und Christian Geimer teil. Um 8 Uhr morgens wurde auf der Regattabahn geschwommen, bevor es 2 Radrunden durch die City und 3 Laufrunden um den Sportpark zu absolvieren galt. Günter kannte die Strecke bestens aus den Jahren zuvor und erreichte in einer persönlichen Bestzeit in 5.11 Stunden Platz 17 in der Altersklasse M60. Christian benötigte 4.30 Stunden für die Gesamtzeit und positionierte sich auf Platz 32 in der stark besetzten M30. Dies war für Ihn eine gelungene Generalprobe für die Ironman Weltmeisterschaft am 10. September in Nizza über die doppelte Distanz.

Ötztaler Radmarathon

Einen Traum für alle Radsport-Amateure konnten sich die drei Männer der MANNschaft am 9. Juli 2023 in Sölden beim Ötztaler Radmarathon erfüllen.

Zu bewältigen waren 228 Kilometer mit 5500 Höhenmetern über die 4 Alpenpässe Kühtai (18 Kilometer) Brenner (38 Kilometer) Jaufenpass (16 Kilometer) sowie das gefürchtete Timmelsjoch (29 Kilometer). Für Christoph Klein (11.12 Stunden) sowie Christian Geimer (11.03 Stunden) war es die Premiere, Daniel Stefes konnte bereits zum 4. Mal die Tortour beenden (12.11 Stunden). Die 3 Athleten hatten in der Vorbereitung bereits mehrere Ausfahrten bei regionalen Tagesklassikern als Vorbereitung gewählt, um diese Tour zu schaffen. Am Ende der Saison wird unter Anderem der Münsterland Giro für die Männer noch auf dem Plan stehen.